Digitale Forensik bedeutet in einfachen Worten: Spuren aus Handys, Computern und Online-Diensten so zu sichern, dass sie später zuverlässig erklären, was passiert ist. In vielen Fällen sind genau diese Spuren der Schlüssel zur Wahrheit. Sie zeigen, wann jemand kommuniziert hat, wo Daten ausgetauscht wurden oder welche Schritte nacheinander erfolgten. Ohne eine sorgfältige Sicherung können Spuren aber schnell verschwinden oder unbrauchbar werden. Dann geht wertvolle Zeit verloren, und am Ende fehlt die Grundlage, um Ansprüche durchzusetzen oder Vorwürfe zu entkräften. Professionelle Detektive achten deshalb nicht nur darauf, was sie finden, sondern vor allem darauf, wie sie es festhalten. Denn nur korrekt gesicherte Spuren sind belastbar, nachvollziehbar und später vor Gericht oder gegenüber Versicherungen erklärbar.