Glossar-Buchstabe: H

Hacking

Erläuterung illegaler Eingriffe in fremde Computersysteme und Abgrenzung zur legalen Ermittlertätigkeit.

Hacking

Hacking ist der Prozess, in dem eine Person oder Gruppe unautorisierte Zugriffe auf Daten in Systemen oder gesamten Computersystemen ausführt. Oftmals ist das Ziel, vertrauliche Informationen zu entnehmen, das System zu manipulieren oder Zugang zu privaten Netzwerken zu erhalten. Solche Handlungen sind illegal und stellen einen schweren Eingriff in die informationelle Selbstbestimmung und die Sicherheitsstruktur von Privatpersonen, Unternehmen und staatlichen Institutionen dar.

Illegale Aktivität

Hacking umfasst verschiedene Methoden wie das Knacken von Passwörtern, das Ausnutzen von Sicherheitslücken in Software und das Phishing, bei dem durch Täuschung versucht wird, an persönliche Daten der Nutzer zu gelangen. Hacker können auch Malware einsetzen, um Kontrolle über Computersysteme zu erhalten. Solche Aktivitäten verstoßen gegen Datenschutzrichtlinien und strafrechtliche Bestimmungen zum Schutz von digitalen Informationssystemen.

Abgrenzung zur legalen Ermittlertätigkeit

Im Gegensatz zum illegalen Hacking stehen erlaubte Aktivitäten von IT-Forensikern, Sicherheitsexperten und zum Teil Detektiven, die innerhalb der rechtlichen Grenzen operieren. Diese Fachkräfte sind mit der Aufgabe betraut, Daten auf legale Weise zu untersuchen und zu sichern sowie die Integrität und Sicherheit von IT-Systemen zu gewährleisten. IT-Ermittler dürfen im Auftrag ihrer Kunden oder im Rahmen von Gerichtsverfahren mit entsprechenden Vollmachten und unter Einhaltung der rechtlichen Vorgaben tätig werden.

Detektive können im Rahmen einer legalen Ermittlertätigkeit indirekt mit dem Thema Hacking konfrontiert werden, etwa wenn es darum geht, die Urheber solcher Angriffe zu identifizieren oder Beweise für rechtliche Auseinandersetzungen zu sammeln. Ihre Tätigkeit beschränkt sich jedoch auf die Nutzung von legalen Werkzeugen und Methoden, wie beispielsweise der Analyse von Log-Dateien, der Sicherung von Beweismaterial oder der Unterstützung von Opfern nach einem Cyberangriff.

In allen Fällen spielt die Kenntnis des geltenden Rechts und der ethischen Standards eine entscheidende Rolle, um die Unterscheidung zwischen legaler Ermittlung und illegalem Hacking klar zu ziehen.


veröffentlicht am: 25.02.2024 07:35   |  bearbeitet am: 15.04.2024 15:21
Cookie-Richtlinie