Glossar-Buchstabe: I

Interrogation

Das Verhör von Zeugen oder Verdächtigen, um Informationen zu erhalten.

Interrogation

Interrogation bezeichnet das formelle Verhör von Zeugen oder Verdächtigen mit dem Ziel, Informationen zu sammeln oder die Wahrheit über ein bestimmtes Ereignis oder eine Straftat aufzudecken. Dieser Prozess ist ein zentrales Element in der Ermittlungsarbeit von Strafverfolgungsbehörden, Privatdetektiven und anderen investigativen Fachkräften.

Verfahren der Interrogation

Während eines Verhörs bedienen sich die Ermittler verschiedener Fragetechniken und taktischer Ansätze, um glaubhafte und relevante Aussagen von den interviewten Personen zu erhalten. Dazu gehören das offene Fragenstellen, das Anwenden von psychologischen Techniken und das Schaffen einer Atmosphäre, die zur Mitarbeit ermuntert, ohne das Gegenüber zu überfordern oder unlauteren Druck auszuüben.

Arten von Interrogationen

- **Informative Interrogation**: Ziel ist es, sachdienliche Informationen zu gewinnen, wobei der Befragte nicht notwendigerweise ein Verdächtiger ist.
- **Ermittlungsverhör**: Der Fokus liegt darauf, spezifische Auskünfte von einem Verdächtigen zu erhalten, um die Untersuchung voranzutreiben oder ein Verbrechen aufzuklären.
- **Konfrontatives Verhör**: Hierbei wird der Verdächtige direkt mit Beweisen oder Widersprüchen in seinen Aussagen konfrontiert, mit dem Ziel, ein Geständnis oder die Preisgabe vitaler Informationen zu erreichen.

Rechtliche Rahmenbedingungen

Interrogationstechniken müssen den gesetzlichen Bestimmungen und den Menschenrechten entsprechen. Ein unzulässiger Einsatz von Zwang oder unlauteren Methoden kann nicht nur ethische und rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, sondern auch die Glaubwürdigkeit der gewonnenen Aussagen beeinträchtigen und das gesamte Ermittlungsverfahren gefährden.

Bedeutung der Interrogation

Ein professionell durchgeführtes Verhör kann erheblich zur Wahrheitsfindung beitragen und stellt oft den Wendepunkt in der Ermittlungsarbeit dar. Die Fähigkeit, effektiv zu befragen, ist daher eine Kernkompetenz von Ermittlern, die wesentlich zur Aufklärung von Taten und zur Herstellung von Gerechtigkeit beiträgt.


veröffentlicht am: 25.02.2024 09:30   |  bearbeitet am: 15.04.2024 16:04
Cookie-Richtlinie