Im Bereich der detektivischen Arbeit unterscheidet man zwischen Overt (offenen) und Covert (verdeckten) Operationen, beides Vorgehensweisen in der Ermittlungsarbeit mit spezifischen Einsatzzielen und Methoden.
Overt Operations sind offene Ermittlungstätigkeiten, bei denen die Detektive erkennbar in ihrer Funktion auftreten und kein Geheimnis um ihre Identität oder ihre Absichten machen. Beispiele dafür wären Interviews, öffentliche Datensammlungen oder auch Sicherheitsdienste. Diese transparente Art der Durchführung kann abschreckend wirken und somit präventiv gegenüber kriminellen Handlungen sein. Sie fördert auch die direkte Kommunikation mit Personen, die bereitwillig und bewusst mit Ermittlern zusammenarbeiten möchten.
Covert Operations hingegen sind verdeckte Operationen, bei denen die Identität der Detektive verborgen bleibt und die Zielperson oder -gruppe nicht darüber informiert wird, dass sie Gegenstand einer Ermittlung ist. Methoden wie Observationen, das Sammeln von Informationen unter falscher Identität oder die Nutzung versteckter Kameras gehören dazu. Diese verdeckten Vorgehensweisen sind besonders nützlich in sensiblen Fällen, in denen es darauf ankommt, natürliches Verhalten zu beobachten oder Beweise zu erlangen, die bei offener Vorgehensweise vermutlich nicht zugänglich wären.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Ansätzen hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art des Falles, der rechtlichen Rahmenbedingungen und der strategischen Ziele der Ermittlung. Während offene Operationen zum Beispiel in rechtlichen und gesetzlichen Untersuchungen bevorzugt werden, sind verdeckte Operationen wirksam in der Bekämpfung von Betrug, Diebstahl und anderen Formen von Kriminalität, bei denen Täterschaft oder Beweislage noch unklar sind.
Zu beachten ist stets, dass verdeckte Operationen streng den rechtlichen Vorschriften entsprechen müssen, um zu gewährleisten, dass gesammelte Beweise vor Gericht Bestand haben. In beiden Fällen muss die Wahrung gesetzlicher Vorgaben und ethischer Standards höchste Priorität haben, um die Integrität der Ermittlungen sicherzustellen.