Das Wort "Alibi" stammt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie "anderswo". Im Kontext der Detektivarbeit und Strafverfolgung bezeichnet ein Alibi einen Nachweis, der belegt, dass eine Person zum Zeitpunkt einer begangenen Straftat an einem anderen Ort war und somit als Täter nicht in Frage kommt.
Die Sicherung und Überprüfung von Alibis zählt zu den klassischen Aufgaben in der Detektivarbeit. Ein stichhaltiges Alibi kann durch verschiedene Mittel und Quellen bestätigt werden, etwa durch Zeugenaussagen, Videos, Fotos, elektronische Zeitstempel oder andere Dokumente, die belegen, dass sich die Person zum kritischen Zeitpunkt nicht am Ort des Geschehens aufhalten konnte.
Detektive werden häufig damit beauftragt, die Glaubwürdigkeit eines vorgetragenen Alibis zu überprüfen. Dies ist ein entscheidender Prozess in der Aufklärung von Verbrechen, sowohl um unschuldig Verdächtigte zu entlasten als auch um sicherzustellen, dass mögliche Täter nicht mithilfe einer falschen Alibi-Behauptung unbehelligt bleiben.
Zu den Methoden, die Detektive bei der Überprüfung von Alibis anwenden, zählen beispielsweise:
Es ist zu beachten, dass ein Alibi immer im Kontext der gesamten zur Verfügung stehenden Beweislage bewertet werden muss und nicht als isoliertes Element betrachtet werden kann. Die Fähigkeit, ein überzeugendes Alibi zu liefern bzw. dessen Authentizität zu verifizieren, kann in juristischen Verfahren oftmals ausschlaggebend für den Ausgang eines Falles sein.