Bei Arbeitsrechtsermittlungen handelt es sich um spezialisierte Untersuchungen, die ein Detektiv auf dem Gebiet des Arbeitsrechts durchführt. Diese Ermittlungen werden typischerweise dann angewandt, wenn der Verdacht besteht, dass es innerhalb eines Unternehmens zu Verstößen gegen das Arbeitsrecht gekommen sein könnte. Ein geläufiger Anwendungsfall ist zum Beispiel der Verdacht auf Lohnfortzahlungsbetrug.
Lohnfortzahlungsbetrug liegt vor, wenn ein Arbeitnehmer sich entgegen der Wahrheit als arbeitsunfähig ausgibt, um weiterhin Lohn ohne Arbeitsleistung zu erhalten. Dies stellt nicht nur eine Verletzung des Vertrauensverhältnisses zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber dar, sondern führt auch zu ungerechtfertigten finanziellen Belastungen für den Arbeitgeber und die Sozialsysteme. Darüber hinaus können auch Fälle von Diebstahl, Unterschlagung, unerlaubten Nebentätigkeiten oder Verletzungen des Wettbewerbsverbotes Anlass für arbeitsrechtliche Ermittlungen sein.
Detektive, die in diesem Bereich tätig sind, nutzen eine Vielzahl von Methoden, um Informationen zu sammeln und Beweise sicherzustellen. Dazu zählen die klassische Observation, die Analyse von Arbeitszeitaufzeichnungen, die Auswertung von Kommunikationsdaten oder auch verdeckte Ermittlungen am Arbeitsplatz. Alle ermittelten Daten müssen dabei stets im Rahmen der geltenden Gesetze erhoben werden, insbesondere unter Beachtung des Datenschutzes und der Persönlichkeitsrechte der Betroffenen.
Ergebnisse aus diesen Ermittlungen können für den Arbeitgeber von großer Bedeutung sein. Sie dienen als Grundlage für arbeitsrechtliche Entscheidungen, wie Abmahnungen oder Kündigungen, und können im Falle eines Rechtsstreits als Beweismittel vor Gericht verwendet werden. Hierbei ist jedoch zu berücksichtigen, dass die gewonnenen Beweise rechtlich verwertbar sein müssen, was wiederum die Arbeit des Detektivs herausfordert, da alle Einsätze im legalen Rahmen durchgeführt und dokumentiert werden müssen.
Die Detektive, die in der Arbeitsrechtsermittlung tätig sind, zeichnen sich durch besondere Fachkenntnisse im Arbeitsrecht sowie durch umfangreiche Erfahrung auf dem Gebiet der Beweissicherung und der rechtlich korrekten Dokumentation von Sachverhalten aus. Wer solche Dienste in Anspruch nehmen möchte, sollte auf das Profil und die Referenzen der beauftragten Detektei achten, um sicherzustellen, dass die Ermittlungen professionell und im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben durchgeführt werden.