Der Begriff "Cold Case" bezeichnet in der Kriminalistik einen Fall, der nach intensiven Untersuchungen nicht aufgeklärt werden konnte und daher über längere Zeit unaufgelöst blieb. Ein solcher Fall wird häufig nach vielen Jahren wieder aufgegriffen, mit der Hoffnung, durch neue Methoden, Technologien oder durch neu zutage tretende Informationen, das Verbrechen doch noch aufklären zu können.
Cold Cases stellen für Ermittler eine besondere Herausforderung dar, da mit der Zeit Zeugenaussagen ungenauer werden, die Erinnerungen der Beteiligten verblassen und physische Beweise an Qualität verlieren oder nicht länger existieren. Trotz dieser Schwierigkeiten werden Cold Cases nicht vergessen. Sowohl professionelle Detektive als auch spezielle Einheiten von Polizeibehörden widmen sich diesen 'kalten Fällen'. Durch Aktenstudium, Re-Interviews von Zeugen und gegebenenfalls die Anwendung neuer forensischer Methoden wie DNA-Analyseverfahren, versuchen sie, Licht ins Dunkel zu bringen und den Fall doch noch zu lösen.
Die Wiederaufnahme eines Cold Case kann durch verschiedene Impulse ausgelöst werden: neue Hinweise, die durch die Öffentlichkeitsarbeit oder Medien ans Licht kommen; technologische Fortschritte, die neue Formen von Analysen erlauben; oder auch juristische Veränderungen, wie die Änderung von Verjährungsfristen. Darüber hinaus kann auch das hartnäckige Engagement der Angehörigen von Opfern dazu führen, dass ein Cold Case nicht in Vergessenheit gerät und neue Energie in die Ermittlungen gebracht wird.
Detektiv-Suche.de versteht sich als eine Ressource für diejenigen, die Informationen zu den schwer zu durchdringenden Gebieten der Kriminalforschung und Ermittlung suchen. Durch die Erweiterung unseres Glossars um Begriffe wie "Cold Case" streben wir danach, ein fundiertes Verständnis für diese komplexen und oft langwierigen Prozesse zu vermitteln und Unterstützung für die Lösung solcher Fälle anzubieten.