Glossar-Buchstabe: C

Criminal Profiling

Erstellung von Täterprofilen zur Unterstützung der Ermittlungen.

Criminal Profiling, auch bekannt als Täterprofilierung, ist eine Ermittlungsmethode, die von Strafverfolgungsbehörden verwendet wird, um die Persönlichkeitsmerkmale, Verhaltensmuster und demografischen Variablen eines unbekannten Täters zu identifizieren. Profiler analysieren Daten aus abgeschlossenen Fällen, Zeugenaussagen, Tatortbeweisen und Opferberichten, um Hypothesen über die Art des Täters zu erstellen.

Diese methodische Herangehensweise hilft Ermittlerteams dabei, die Suche nach einem Verdächtigen zu fokussieren und zu strukturieren. Sie ermöglicht es, bestimmte Personengruppen aus der Vielzahl möglicher Verdächtiger auszuschließen und Ressourcen effizient auf die wahrscheinlichen Täterprofile zu richten. Das Profiling kann auch genutzt werden, um die Befragungstechniken anzupassen und die Falllösung zu beschleunigen.

Criminal Profiling ist interdisziplinär und stützt sich auf Erkenntnisse aus der Psychologie, der Psychiatrie, der Kriminologie und der Forensik. Profiler erstellen nicht nur physische und psychologische Täterprofile, sondern können auch Vorhersagen über das zukünftige Verhalten eines Täters machen, was für die Verhinderung weiterer Straftaten von großer Bedeutung sein kann.

Die Detektiv-Suche profitiert von der Anwendung des Criminal Profilings, indem sie sich auf relevante Individuen konzentriert, was die Ermittlungsarbeit effizienter und die Suche nach dem Täter schneller macht. Es ist wichtig zu betonen, dass Criminal Profiling keine exakte Wissenschaft ist und die erstellten Profile lediglich als ein Werkzeug unter vielen in der Ermittlungsarbeit fungieren. Trotzdem bietet es ein wertvolles Set an Anhaltspunkten für Ermittler und Detektive, um unbekannte Straftäter zu identifizieren und zur Rechenschaft zu ziehen.


veröffentlicht am: 24.02.2024 21:05   |  bearbeitet am: 01.03.2024 19:43
Cookie-Richtlinie