Ein Quasi-Experiment ist ein Untersuchungsdesign, das in der forensischen Forschung und Ermittlung angewendet wird, wenn die Bildung einer randomisierten Kontrollgruppe nicht möglich ist. Diese Form des Experimentierens trägt Züge eines klassischen Experiments, aber unterscheidet sich dadurch, dass die Zuweisung der Probanden zu den verschiedenen Bedingungen nicht zufällig erfolgt, meist aufgrund praktischer oder ethischer Einschränkungen.
In quasi-experimentellen Studien werden natürliche Gruppenkonstellationen genutzt, um Effekte zu messen, zum Beispiel indem die Forschenden Vergleiche zwischen Gruppen anstellen, die sich voneinander durch eine bestimmte Variable wie Alter, Beruf oder sozioökonomischen Status unterscheiden. Auch können spezielle Ereignisse, wie Gesetzesänderungen oder Sicherheitsmaßnahmen, als natürlich vorkommende 'Interventionen' betrachtet und in ihren Auswirkungen untersucht werden.
Obwohl quasi-experimentelle Designs weniger Kontrolle über Störvariablen bieten und in Bezug auf Kausalität weniger konklusiv sind als randomisierte Experimente, ermöglichen sie dennoch wichtige Einblicke in Situationen, in denen klassische Experimente nicht durchführbar sind. Sie erlauben eine flexiblere Herangehensweise in der Forschung, indem sie die Untersuchung von Hypothesen unter realweltlichen Bedingungen gestatten.
In der forensischen Ermittlungsarbeit kann das Quasi-Experiment genutzt werden, um die Wirkung bestimmter Ermittlungstechniken oder Interventionen im Nachhinein zu bewerten, ohne dabei experimentell in laufende Prozesse eingreifen zu müssen. Ein Beispiel hierfür wäre die Analyse der Effektivität von Überwachungsstrategien in einem bestimmten Stadtviertel, indem die Kriminalitätsrate vor und nach deren Implementierung verglichen wird, ohne eine andere Region als Kontrollgruppe festzulegen.
Bei der Durchführung von quasi-experimentellen Studien ist die Anwendung statistischer Methoden zur Kontrolle von Störfaktoren wichtig, um die Aussagekraft der Ergebnisse zu stärken. Quasi-Experimente stellen somit eine wertvolle Methode in der forensischen Forschung dar, um fundierte Schlüsse über Zusammenhänge zu ziehen, die dann die Praxis der Ermittlungsarbeit informieren können.