Nachforschungen bezeichnen den Prozess der Sammlung von Informationen und Fakten, die von Detektiven oder Ermittlern durchgeführt werden, um Sachverhalte aufzuklären und Hintergrundwissen zu erlangen. Dieser Vorgang ist ein wesentlicher Bestandteil der detektivischen Arbeit und zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für die Umstände eines Falles oder das Verhalten von Personen zu entwickeln.
Die Methoden für Nachforschungen sind vielfältig und können das Durchsuchen öffentlicher Register, den Einsatz von Internet- und Datenbankrecherchen, das Sichten von Archivmaterial, die Durchführung von Interviews mit relevanten Personen sowie die Analyse von Dokumenten beinhalten. Detektive nutzen Nachforschungen, um versteckte Verbindungen aufzudecken, Beweismaterial zu sammeln, Zeugen zu finden und inkonsistente Aussagen zu identifizieren.
Solide Nachforschungen bilden die Grundlage für die strategische Planung weiterer Ermittlungsschritte und tragen entscheidend dazu bei, die Qualität und Zuverlässigkeit der Schlussfolgerungen und Empfehlungen zu gewährleisten, die Detektive ihren Klienten bieten. Die bei Nachforschungen gewonnenen Informationen sind oft entscheidend für die Lösung eines Falles oder können zur Stärkung einer Rechtsposition in juristischen Auseinandersetzungen dienen.