Glossar-Buchstabe: P

Polygraphentest

Verfahren zur Überprüfung der Wahrheitsgemäßkeit von Aussagen mithilfe eines Lügendetektors.

Der Polygraphentest, umgangssprachlich oft als Lügendetektortest bezeichnet, ist ein Verfahren, das eingesetzt wird, um die Wahrheitsgemäßigkeit von Aussagen einer Person zu überprüfen. Hierbei verwendet man ein Gerät – den Polygraphen –, das gleichzeitig verschiedene physiologische Reaktionen misst und aufzeichnet, während eine Person befragt wird. Die gemessenen Reaktionen umfassen in der Regel Herzrate, Blutdruck, Atmung und Hautleitfähigkeit. Die Theorie hinter dem Polygraphentest ist, dass Lügen mit erhöhter physiologischer Erregung einhergehen, welche durch Stress ausgelöst wird, wenn eine Person versucht, bewusst zu täuschen.

Dieses Verfahren wird unter anderem in den Bereichen der Strafverfolgung, bei gerichtlichen Untersuchungen und von privaten Unternehmen zur Verifizierung von Angaben und Aufklärung von Verdachtsmomenten genutzt. Im Rahmen von Ermittlungen kann es zudem Anwendung finden, um zusätzliche Beweise zu sammeln oder die Glaubwürdigkeit von Zeugenaussagen zu bewerten.

Vor dem Test werden spezifische Fragen formuliert, die oft in Zusammenhang mit einem Verbrechen oder Sachverhalt stehen. Während des Tests werden diese Fragen dann neben anderen Kontrollfragen gestellt. Ein geschulter Polygraphen-Prüfer beobachtet und analysiert die aufgezeichneten Antworten, um Anzeichen für Wahrheitsgemäßigkeit oder Täuschung zu interpretieren.

Kritiker weisen darauf hin, dass der Polygraph nicht mit absoluter Sicherheit feststellen kann, ob jemand lügt, da auch Nervosität, Angst oder andere Faktoren die physiologischen Reaktionen beeinflussen können. Aus diesem Grund ist die Zulässigkeit von Polygraphentests in Gerichtsverfahren in vielen Rechtsgebieten eingeschränkt oder nicht gegeben.

Trotz dieser Kontroversen wird der Polygraphentest von manchen Ermittlern und Organisationen als nützliches Hilfsinstrument betrachtet, um zusätzliche Informationen zu erhalten oder um mögliche Täuschungen aufzudecken. Die Ergebnisse können dazu beitragen, das weitere Vorgehen in einer Ermittlung festzulegen und dienen häufig als Ausgangspunkt für tiefere Untersuchungen.


veröffentlicht am: 25.02.2024 23:55   |  bearbeitet am: 18.04.2024 16:41
Cookie-Richtlinie