Prozessbeschattung ist die heimliche Beobachtung von Personen, Orten oder Ereignissen mit dem Ziel, Beweismaterial für gerichtliche Verfahren zu sammeln. Privatdetektive setzen diese Ermittlungsmethode häufig ein, um für ihre Mandanten ausschlaggebende Beweise zu beschaffen, die zu einer Klärung im Rechtsfall beitragen können.
Während der Prozessvorbereitung oder auch nach Antritt eines Gerichtsverfahrens kann die Prozessbeschattung essenzielle Informationen liefern, welche die Glaubwürdigkeit von Zeugen oder die Stichhaltigkeit von vorgelegten Fakten untermauern oder entkräften. Typische Szenarien, in denen Prozessbeschattung eingesetzt wird, umfassen unter anderem die lückenlose Dokumentation des Verhaltens oder der Aktivitäten von Personen bei Fällen von Unterhaltsstreitigkeiten oder Versicherungsbetrug.
Diese Form der Überwachung findet unter strikter Wahrung der gesetzlichen Bestimmungen statt, da illegale Methoden der Beweisbeschaffung vor Gericht nicht zugelassen werden können und somit kontraproduktiv wären. Detektive nutzen für die Prozessbeschattung moderne Technologien wie GPS-Tracker oder verdeckte Kameras, jedoch immer im Rahmen der rechtlichen Erlaubnis und in einem diskreten, unauffälligen Kontext.
Um die Integrität der Beweismittel zu gewährleisten, halten Privatdetektive alle gesammelten Informationen und Beobachtungsdaten penibel fest und stellen sicher, dass sie unverfälscht und in einer Weise präsentiert werden können, die ihre Authentizität und Glaubwürdigkeit vor Gericht unterstützt. Prozessbeschattung erfordert ein hohes Maß an Erfahrung, Professionalität und Taktgefühl, um effektiv und rechtssicher durchgeführt zu werden.