Eine Raubkopie bezeichnet die illegale Vervielfältigung und Verbreitung von urheberrechtlich geschützten Werken. Dies umfasst ein breites Spektrum von Materialien, einschließlich Software, Filmen, Musik, Büchern und digitalen Medieninhalten. Der Begriff Raubkopie impliziert nicht nur die Verletzung des Urheberrechts durch die unbefugte Kopie, sondern auch die potenzielle Schädigung des Rechteinhabers durch entgangene Einnahmen oder die Beeinträchtigung des Marktwertes der originalen Werke.
Der unerlaubte Kopiervorgang kann auf verschiedene Weise erfolgen, von einfachen physischen Kopien über das Brennen von CDs und DVDs bis hin zum digitalen Download von illegalen Kopien über das Internet. Oftmals werden diese Kopien zu einem Bruchteil des Preises oder sogar kostenfrei angeboten, wodurch legale Verkaufskanäle untergraben werden.
Detektive und Ermittlungsbehörden können in Fällen von Urheberrechtsverletzungen involviert sein, um die Quellen von Raubkopien zu ermitteln, die dahinterstehenden Netzwerke aufzudecken und rechtswidrige Aktivitäten zu dokumentieren. Ermittlungen in Bezug auf Raubkopien sind oft komplex, da sie die Nachverfolgung digitaler Spuren erfordern und häufig internationale Jurisdiktionen involviert sind.
Raubkopien stellen ein signifikantes rechtliches und wirtschaftliches Problem dar, das Kreative, Produzenten und Verleger gleichermaßen betrifft. Die fortdauernde Bekämpfung von Urheberrechtsverletzungen ist daher ein wichtiges Anliegen für die Aufrechterhaltung des Schutzes geistigen Eigentums und der Förderung eines fairen und gerechten Marktes für kreative Werke.