Glossar-Buchstabe: R

Richtmikrofon

Audio-Überwachungsgerät zur gezielten Erfassung von Schall aus der Ferne.

Ein Richtmikrofon ist ein spezialisiertes Audio-Überwachungsgerät, das konstruiert wurde, um Schallwellen gezielt aus größerer Entfernung aufzunehmen. Es besitzt eine ausgeprägte Richtcharakteristik, was bedeutet, dass es vor allem Schall aus einer spezifischen Ausrichtung erfasst und dabei Hintergrundgeräusche größtenteils ausblendet. Detektive und Ermittler nutzen Richtmikrofone bei Überwachungsaktionen, um Gespräche oder Geräusche zu erfassen, die für ihre Arbeit relevant sind und die aus einer Distanz aufgenommen werden müssen, in der eine herkömmliche Mikrofonierung nicht möglich oder zu auffällig wäre.

Die Richtwirkung eines solchen Mikrofons ergibt sich durch seine physikalische Bauform, wie der Tubus (auch als "Gun-Mikrofon" bekannt), der vor dem eigentlichen Mikrofonkapsel angebracht ist und dazu dient, die Schallwellen zu bündeln. Dies ermöglicht eine höhere Empfindlichkeit und Trennschärfe im Bezug auf die gewünschte Schallquelle. Neben dem zentralen Einsatz in der Überwachungstechnik findet das Richtmikrofon in ähnlicher Form auch Anwendung in Bereichen wie der Vogelkunde, beim Filmdreh oder in der Sportübertragung, wo es wichtig ist, aus einer Umgebung mit vielen Nebengeräuschen bestimmte Schallquellen isoliert aufzuzeichnen.

Bei der Verwendung von Richtmikrofonen müssen rechtliche Aspekte beachtet werden, denn der Einsatz solcher Überwachungsinstrumente tangiert in hohem Maße die Privatsphäre und unterliegt strengen rechtlichen Vorschriften. Ohne entsprechende Genehmigung oder Befugnis ist die Aufnahme von Gesprächen mittels eines Richtmikrofons in vielen Rechtsräumen eine Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes und somit rechtswidrig. Deshalb setzen professionelle Detektive Richtmikrofone nur unter strenger Einhaltung der gesetzlichen Rahmenbedingungen ein.


veröffentlicht am: 26.02.2024 03:04   |  bearbeitet am: 18.04.2024 17:16
Cookie-Richtlinie