Unlauterer Wettbewerb beschreibt Handlungen von Unternehmen oder Einzelpersonen, die gegen die Regeln des fairen und gerechten Wirtschaftswettbewerbs verstoßen. Solche Praktiken beinhalten häufig Täuschung, Irreführung, Nachahmung oder die Verbreitung falscher Informationen, die darauf abzielen, den Wettbewerb zu verzerren und einen ungerechtfertigten Vorteil gegenüber den Mitbewerbern zu erlangen. Unlauterer Wettbewerb kann schwerwiegende Folgen für Verbraucher, andere Unternehmen und die Marktstruktur als Ganzes haben und stellt eine Gefahr für die Integrität des Wirtschaftssystems dar.
Typische Beispiele für unlauteren Wettbewerb sind:
- Schleichwerbung: Verdeckte Werbung, die nicht als solche erkennbar ist.
- Produktfälschungen: Herstellung und Vertrieb von Kopien etablierter Produkte ohne Erlaubnis.
- Geheimnisverrat: Ausnutzung von Firmengeheimnissen, die durch unerlaubte Mittel erlangt wurden.
- Irreführende Werbung: Bewerbung von Produkten mit falschen oder täuschenden Angaben.
- Behinderung: Maßnahmen, die darauf abzielen, Mitbewerber in ihrer Geschäftstätigkeit zu stören oder einzuschränken.
Das Vorgehen gegen unlauteren Wettbewerb erfordert eine sorgfältige Untersuchung und Beweisführung, um die unrechtmäßigen Handlungen aufzudecken und zu dokumentieren. Detektive können hierbei für die Recherche und Sammlung von Beweisen, z.B. durch Marktbeobachtungen, Testkäufe oder Ermittlungen zur Unternehmenspraxis, beauftragt werden.
Die rechtliche Handhabung von Fällen des unlauteren Wettbewerbs regelt in vielen Ländern ein entsprechendes Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, das die Rahmenbedingungen für faire Handels- und Geschäftspraktiken definiert. Rechtsverstöße können zu Unterlassungsansprüchen, Schadenersatzforderungen und teilweise auch zu strafrechtlichen Konsequenzen führen.
Für Unternehmen ist die Prävention solcher Verstöße von großer Bedeutung, weswegen in der Unternehmenspolitik häufig Richtlinien und Schulungen implementiert werden, um unlauteren Wettbewerb zu vermeiden. Detektive und Compliance-Experten unterstützen Unternehmen in der Erkennung von Risiken und arbeiten präventiv, um das Eintreten von Rechtsverletzungen dieses Grundsatzes zu verhindern.