Usurpation ist die unrechtmäßige Aneignung oder Inbesitznahme von Macht, Position oder Eigentum. Der Begriff stammt ursprünglich aus dem politischen Kontext, wo er die illegitime Besetzung eines Throns oder eines politischen Amts bezeichnete, doch er erstreckt sich auch auf jegliche Anmaßung von Rechten oder Besitztümern, die nicht rechtmäßig erworben wurden. Dabei kann es sich um die Übernahme von Eigentum, die unautorisierte Beanspruchung von Titeln oder die nicht legitimierte Ausführung einer Funktion handeln.
Die Usurpation ist nicht auf physische Gegenstände beschränkt, sondern kann sich auch auf geistiges Eigentum beziehen, wie beispielsweise das Vorgeben, Urheber eines Werkes zu sein. Im rechtlichen Sinne wird die unrechtmäßige Übernahme von Eigentumsrechten oft als eine schwerwiegende Verletzung angesehen und kann zivilrechtliche oder strafrechtliche Folgen nach sich ziehen.
In der detektivischen Praxis werden Fälle von Usurpation untersucht, um die tatsächliche Sachlage aufzuklären und die rechtmäßigen Rechte der Betroffenen zu bestätigen oder wiederherzustellen. Ermittlungen in diesem Bereich können die Aufdeckung von Dokumentenfälschungen, die Erstellung von Eigentums- oder Rechtsanspruchnachweisen und die Untersuchung von Verschwörungen, die auf die Aneignung von Eigentum oder Positionen abzielen, umfassen.
Detektive und Ermittler können von betroffenen Personen, Organisationen oder Unternehmen beauftragt werden, Beweise zu erbringen und Unterstützung bei der Rückforderung unrechtmäßig angeeigneter Güter oder Rechte zu leisten. Sie arbeiten dabei häufig mit Rechtsanwälten und anderen involvierten Parteien zusammen, um eine effektive Lösung des Konflikts zu erreichen. Besondere Sorgfalt und Fachwissen sind erforderlich, um die komplexen Sachverhalte, die mit Usurpationen verbunden sind, zu entwirren und eine fundierte Beweisgrundlage zu schaffen.