Ein Zeitstempel ist eine digitale oder physische Aufzeichnung, die das exakte Datum und die Uhrzeit festhält, zu der ein bestimmtes Ereignis stattgefunden hat oder eine Aktion durchgeführt wurde. In der detektivischen Arbeit sind Zeitstempel ein unverzichtbares Werkzeug für die Gewährleistung der Integrität von Beweismitteln und Dokumentationen. Sie dienen als unanfechtbarer Nachweis darüber, wann etwas geschehen ist – eine Information, die für die Rekonstruktion von Ereignisabläufen, die Verifizierung von Alibis und für die gerichtliche Verwendbarkeit von Beweisen von entscheidender Bedeutung sein kann.
Detektive nutzen Zeitstempel bei der Protokollierung ihrer Beobachtungen, der Sicherung von Überwachungsmaterial, der Aufnahme von Tonaufzeichnungen und bei der Erstellung von Fotografien oder Videoaufnahmen. Diese Zeitstempel ermöglichen es, nachzuverfolgen, wann ein Verdächtiger einen bestimmten Ort betreten oder verlassen hat, und dokumentieren die zeitliche Abfolge von Ereignissen, die für die Aufklärung eines Falls wichtig sind.
Digitale Systeme wie Überwachungskameras, GPS-Tracker und Kommunikationsgeräte generieren automatisch Zeitstempel, die oft in Echtzeit synchronisiert werden, um die Genauigkeit zu maximieren. Bei der Analyse von Computerdaten oder dem Zugriff auf elektronische Datensätze sind solche Zeitstempel ebenfalls von großer Bedeutung, da sie es ermöglichen, den Zeitpunkt der Dateierstellung, -änderung oder -löschung zu bestimmen.
Die sorgfältige Dokumentation und der korrekte Umgang mit Zeitstempeln sind daher wesentliche Aspekte professioneller detektivischer Arbeit, um die Authentizität und die rechtliche Stichhaltigkeit der gesammelten Informationen sicherzustellen.