Mittel zur Beweissicherung umfassen ein breites Spektrum an Techniken und Gerätschaften, die von Detektiven genutzt werden, um Beweismaterial für die Aufklärung und Dokumentation von rechtlichen Streitigkeiten oder Verdachtsfällen zu sammeln und zu sichern. Beweise können in verschiedenen Formaten vorliegen, darunter physische Gegenstände, digitale Daten, Fotografien, Videoaufnahmen und Audioaufnahmen, aber auch Zeugenaussagen oder Dokumente.
Zu den Techniken der Beweissicherung zählen etwa die forensische Fotografie, die Aufnahme von Fingerabdrücken, DNA-Analysen, Aufklärung durch verdeckte Ermittler, digitale Datenerfassung und -auswertung sowie die Sicherstellung und Protokollierung von Kommunikationsmitteln. Bei der Verwendung von Überwachungstechnik wie Kameras und Abhörgeräten ist zudem auf die Wahrung von legalen Rahmenbedingungen und Datenschutz zu achten.
Detektive setzen Mittel zur Beweissicherung gezielt dort ein, wo sie für die Begründung oder Widerlegung eines Anspruchs oder für die Verteidigung gegen Vorwürfe notwendig sind. Sie sind ausgebildet in der korrekten Handhabung dieser Mittel und in den rechtlichen Grundlagen ihrer Anwendung, um die Integrität und Gerichtsverwertbarkeit des Beweismaterials zu gewährleisten. Die sorgfältige Dokumentation und sichere Aufbewahrung des gesammelten Beweismaterials sind dabei entscheidend, um dessen Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit im weiteren Verlauf einer Untersuchung oder eines Gerichtsprozesses sicherzustellen.