Tarnung bezieht sich auf die Gesamtheit aller Maßnahmen und Verhaltensweisen, die darauf abzielen, die Identität, die Absichten oder die Tätigkeiten eines Ermittlers oder Detektivs zu verheimlichen. Ziel der Tarnung ist es, die Beobachtung oder Sammlung von Informationen zu ermöglichen, ohne das Untersuchungsobjekt oder die Zielumgebung auf den Ermittler aufmerksam zu machen. Dies kann sowohl bei verdeckten Operationen notwendig sein als auch in Situationen, in denen Ermittler die Wahrnehmung anderer Personen von ihrer Präsenz oder ihrem Zweck beeinflussen müssen.
Zur Tarnung gehören vielfältige Methoden, von einfachen Techniken wie dem Tragen unauffälliger Kleidung bis zu komplexeren Strategien wie der Schaffung von Scheinfirmen oder der Nutzung von Tarnidentitäten, um sich in bestimmte Kreise einzufügen oder Zugang zu ansonsten geschützten Informationen zu erhalten. Fortgeschrittene Tarnungsmaßnahmen können auch spezielle Hilfsmittel zur Verschleierung der technischen Ausrüstung, wie zum Beispiel das Verbergen von Kameras oder Mikrofonen, miteinbeziehen.
Eine effektive Tarnung erfordert genaue Planung und Analyse des Untersuchungsgegenstands und die Fähigkeit, das Verhalten und die Reaktionen des Ermittlers laufend an die jeweilige Situation anzupassen. Detektive müssen häufig schnelle Entscheidungen treffen, um ihre Tarnung aufrechtzuerhalten, ohne dabei das Gesetz zu brechen oder ethische Grenzen zu überschreiten.
Neben der physischen Tarnung gibt es auch digitale Tarnungsmaßnahmen, beispielsweise die Nutzung von VPNs, verschlüsselte Kommunikation oder falsche Online-Identitäten, die in der heutigen Zeit von zunehmender Bedeutung sind, besonders in der Cyber-Ermittlung. Tarnung ist damit ein wesentliches Element im Arsenal von Detektiven und Ermittlern, das zur Aufdeckung verdeckter Wahrheiten, zur Prävention von Kriminalität und zum Schutz sensibler Daten beiträgt.