Ein Tatwerkzeug umfasst alle Gegenstände, die bei der Ausführung einer Straftat verwendet wurden. Diese können von entscheidender Bedeutung für die Aufklärung eines Verbrechens sein, da sie häufig Spuren des Täters wie Fingerabdrücke, DNA, Fasern oder Rückstände enthalten, welche zur Identifizierung der verantwortlichen Person beitragen können. Tatwerkzeuge können vielfältige Formen annehmen, von Waffen wie Messern oder Schusswaffen bis hin zu Werkzeugen wie Brecheisen, Schraubendreher oder Masken, die zum Verbergen der Identität dienen können.
Die Sicherung und Untersuchung von Tatwerkzeugen erfolgt durch spezialisierte Ermittlungsteams und erfordert ein präzises Vorgehen, um die Integrität potenzieller Beweise nicht zu gefährden. Die sorgfältige Dokumentation des Zustands, in dem das Tatwerkzeug gefunden wurde, sowie die chronologische Protokollierung der Sicherungsmaßnahmen sind für die nachfolgende forensische Analyse von immenser Wichtigkeit.
Über die physischen Merkmale hinaus kann die Art des verwendeten Tatwerkzeugs auch Aufschlüsse über die Vorgehensweise, die Planungstiefe des Täters und sein psychologisches Profil geben. So kann beispielsweise ein improvisiertes Werkzeug darauf hindeuten, dass die Tat spontan verübt wurde, während ein speziell präpariertes oder ausgewähltes Werkzeug eine längerfristige Planung suggeriert.
Die Feststellung der Verbindung eines Tatwerkzeugs mit einer bestimmten Person kann einen direkten Nachweis für deren Beteiligung an der Tat bieten und ist daher ein zentrales Anliegen in der Ermittlungsarbeit. Detektive und forensische Experten achten besonders auf solche Gegenstände am Tatort oder in der Umgebung, da sie als solide Beweismittel bei der Aufklärung eines Falles und anschließenden Gerichtsverfahren dienen können.