Die Judikative ist eine der drei Säulen der Gewaltenteilung in einem demokratischen Staatsaufbau und bezeichnet die rechtsprechende Gewalt. Sie fungiert unabhängig von der Exekutive (ausführende Gewalt, z.B. Regierung und Verwaltung) und der Legislative (gesetzgebende Gewalt, z.B. Parlament) und ist für die Interpretation und Anwendung von Gesetzen zuständig. In ihrem Kern steht das Gerichtssystem, das von unabhängigen Richtern und Gerichten gebildet wird, welche die Einhaltung des Rechts überwachen und Streitigkeiten nach der Rechtsordnung entscheiden.
Die Hauptaufgaben der Judikative umfassen die Überprüfung und Entscheidung von Zivil-, Straf- und Verwaltungsstreitigkeiten, den Schutz der Rechte und Freiheiten der Bürger sowie die Kontrolle der Rechtmäßigkeit von Akten der Exekutive. Durch ihre Urteilssprechung trägt die Judikative zur Wahrung der Rechtsstaatlichkeit bei und stellt sicher, dass alle staatlichen Aktionen und Gesetze im Einklang mit der Verfassung und den Grundprinzipien der Gesellschaft stehen.
Gerichte auf verschiedenen Ebenen, einschließlich lokaler, regionaler und nationaler Instanzen sowie spezialisierter Gerichte für bestimmte Rechtsgebiete wie Verfassungsgerichtshöfe, sichern die ordnungsgemäße Rechtsprechung. Die Unabhängigkeit der Richter ist ein grundlegendes Prinzip, das durch verschiedene Mechanismen geschützt wird, um Beeinflussung von außen zu vermeiden und die gerechte und unparteiische Urteilsfindung zu gewährleisten.
In der Ermittlungsarbeit sind Detektive oftmals extern mit der Judikative verbunden, indem sie Informationen, Beweise und Erkenntnisse zusammentragen, die zur Stärkung von Rechtsfällen vor Gericht beitragen können. Obwohl sie keine formale Stellung innerhalb der Judikative innehaben, spielen sie eine unterstützende Rolle im Rechtssystem, indem sie zur Aufdeckung und Lösung rechtlicher Fragestellungen beitragen.