Eine Justizbehörde ist eine staatliche Institution, die mit Aufgaben im Bereich der Justiz betraut ist. Zu den Hauptverantwortlichkeiten dieser Behörden gehört die Rechtsprechung, die Verwaltung von Gerichtsverfahren und die Umsetzung von Gesetzen. Abhängig von der Struktur des jeweiligen Staates können Justizbehörden verschiedenste Einrichtungen umfassen, darunter Gerichte aller Instanzen, Staatsanwaltschaften, Gefängnisverwaltungen und die Überwachung von Bewährungs- sowie Vollzugsmaßnahmen.
Zu den Aufgaben einer Justizbehörde zählt die Organisation und Gewährleistung eines reibungslosen und gerechten Gerichtsbetriebs, einschließlich der Bereitstellung von Personal und Ressourcen für die Durchführung von Verhandlungen. Justizbehörden sind auch verantwortlich für den rechtlichen Schutz von Bürgerrechten und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen. Dabei arbeiten sie eng mit Polizeibehörden, Anwaltskammern, Notaren und anderen relevanten Institutionen zusammen.
Die Unabhängigkeit der Justiz gegenüber anderen staatlichen Gewalten, insbesondere der Exekutive und Legislative, ist ein wesentliches Merkmal einer funktionierenden Justizbehörde in einem Rechtsstaat. Sie sichert eine faire und unparteiliche Rechtsprechung, frei von politischem Druck oder Einflussnahme. Justizbehörden tragen somit zur Aufrechterhaltung der Rechtsordnung und zum Schutz des Rechtsstaatsprinzips bei.
Im Kontext detektivischer Tätigkeiten kommen Privatdetektive oftmals mit Justizbehörden in Berührung, etwa wenn sie Beweismaterial an die Strafverfolgungsbehörden übermitteln oder gerichtlich angeordnete Ermittlungen durchführen. Die effektive Zusammenarbeit zwischen Justizbehörden und Detektiven kann wesentlich zur Aufklärung und zum rechtlichen Abschluss von Fällen beitragen.