Die juristische Ermittlung umfasst alle Untersuchungsgänge, die im Rahmen der Rechtsanwendung stattfinden und darauf abzielen, Sachverhalte aufzuklären und Beweismaterial zu sammeln, die für rechtliche Verfahren relevant sind. Solche Ermittlungen sind eine essenzielle Komponente vieler Rechtsgebiete, darunter das Strafrecht, Zivilrecht, Verwaltungsrecht und Wirtschaftsrecht. Sie dienen dazu, den Tathergang bei Delikten zu rekonstruieren, Vertragsverstöße zu untersuchen, Verstöße gegen Gesetze oder Verordnungen aufzudecken und Ansprüche von beteiligten Parteien zu untermauern.
Juristische Ermittlungen werden sowohl von staatlichen Behörden, wie zum Beispiel der Staatsanwaltschaft und der Polizei, als auch von privaten Akteuren, insbesondere von Rechtsanwälten und privaten Detektiven durchgeführt. Im Fokus stehen dabei die Ermittlungsarbeit zur Beweissicherung, das Sammeln von Dokumenten, Zeugenaussagen und anderen relevanten Informationen, die für die Feststellung des rechtlichen Sachverhalts unabdingbar sind.
Bei der Durchführung juristischer Ermittlungen müssen stets die rechtlichen Vorschriften beachtet werden. Dazu gehören Datenschutzgesetze, das Strafprozessrecht, das Zivilprozessrecht und spezielle Vorgaben zum Schutz von Persönlichkeitsrechten. Außerdem müssen Ermittler sicherstellen, dass ihre Methoden den juristischen Anforderungen an die Zulässigkeit und Verwertbarkeit von Beweisen genügen, um die Integrität des Rechtsverfahrens zu wahren.
Privatdetektive, die juristische Ermittlungen durchführen, agieren oft im Auftrag von Rechtsanwälten oder direkt von Mandanten, um Unterstützung in rechtlichen Auseinandersetzungen zu leisten. Sie tragen dazu bei, komplexe Sachverhalte aufzuklären und ermöglichen es den juristischen Vertretern, ihre Fälle zielgerichtet und fundiert vor Gericht oder in Verhandlungen zu präsentieren.