Juristische Recherche bezeichnet die systematische Suche nach rechtlich relevanten Informationen und ist ein fundamentaler Bestandteil der rechtlichen Arbeit. Diese Recherchen werden durchgeführt, um eine breite Palette an juristischen Fragestellungen zu klären, was von der Ermittlung von Gesetzestexten und rechtlichen Normen über die Durchsicht von Gerichtsentscheidungen und juristischer Literatur bis hin zur Sammlung von Daten für den Aufbau oder die Verteidigung in konkreten Rechtsfällen reichen kann.
Ein wesentliches Element der juristischen Recherche ist die Ermittlung von Präzedenzfällen, also früheren Gerichtsentscheidungen, die einen ähnlichen Sachverhalt behandeln und damit Hinweise auf die potentielle rechtliche Beurteilung eines aktuellen Falles geben können. Diese Suche setzt detaillierte Kenntnisse des juristischen Systems sowie der Methoden zur Auffindung von Gerichtsurteilen voraus.
Rechtliche Recherchen können sich ebenso auf die Durchsicht von öffentlichen Registern, wie Handels- oder Grundbuchregistern, das Sammeln von Beweismitteln für zivil- oder strafrechtliche Verfahren oder auf die Überprüfung der Rechtslage in verschiedenen Jurisdiktionen erstrecken. Die Genauigkeit und Aktualität der ermittelten Informationen sind dabei von entscheidender Bedeutung, da sie direkten Einfluss auf die juristische Bewertung und Erfolgsaussichten eines Falles haben.
Privatdetektive können in diesen Prozess involviert sein, indem sie juristische Recherchen für ihre Klienten durchführen, insbesondere wenn es um die Ermittlung von Fakten und Beweisen geht, die nicht unmittelbar zugänglich sind. Sie nutzen dabei ihre spezialisierten Fähigkeiten und Ressourcen, um die erforderlichen Informationen aufzudecken und damit einen Beitrag zur rechtlichen Analyse und Strategiebildung zu leisten.