Eine Justizvollzugsanstalt (JVA) ist eine Einrichtung, die der Vollstreckung von Freiheitsstrafen dient. Sie ist Teil des Strafjustizsystems und hat die Aufgabe, gerichtlich verhängte Strafen in Form von Haft zu vollziehen. Dies kann Kurzzeitstrafen, Langstrafen oder die Sicherungsverwahrung betreffen. Innerhalb einer JVA werden die Gefangenen untergebracht und während ihrer Haftzeit beaufsichtigt, betreut und, soweit möglich, auf ihre Wiedereingliederung in die Gesellschaft vorbereitet.
Die Justizvollzugsanstalten unterliegen strengen Regeln und Richtlinien, welche die Sicherheit im Inneren sowie gegenüber der Öffentlichkeit gewährleisten sollen. Zugleich haben sie eine rechtliche Verpflichtung, die Menschenwürde der Inhaftierten zu bewahren und deren Grundrechte soweit wie möglich zu schützen. Resozialisierungs- und Rehabilitationsmaßnahmen, wie etwa Bildungsprogramme, Arbeitstraining oder therapeutische Behandlungen, spielen eine zentrale Rolle im modernen Justizvollzug, der darauf abzielt, die Rückfallquote unter den Straftätern zu senken.
In bestimmten Situationen können Detektive in Kontakt mit Justizvollzugsanstalten treten, beispielsweise wenn es um die Nachverfolgung von Gefängnisausbrüchen oder das Auffinden flüchtiger Ex-Häftlinge geht. Ebenso können unter Umständen Nachforschungen in Zusammenarbeit mit den Justizvollzugsbehörden notwendig sein, zum Beispiel bei Ermittlungen über den Verbleib von Vermögensgegenständen von verurteilten Personen.