Sachfahndung bezeichnet die gezielte Suche nach entwendeten oder abhanden gekommenen Gegenständen. Detektive, die im Bereich der Sachfahndung tätig sind, setzen ihre Expertise und Methoden ein, um vermisste Objekte aufzuspüren und sie ihren rechtmäßigen Eigentümern zurückzuführen. Dieses Segment detektivischer Arbeit ist besonders relevant für Fälle von Diebstahl, Raub, Betrug oder auch bei der Suche nach verlorengegangenen wertvollen oder sentimental bedeutsamen Objekten.
Im Rahmen der Sachfahndung führen Detektive oft eine umfassende Recherche durch, die Zeugenbefragungen, Analyse von Überwachungsmaterial, Auswertung von Online-Verkaufsplattformen und den Abgleich mit Datenbanken gestohlener Gegenstände einschließt. Ebenso kann die Nachverfolgung von Seriennummern oder anderen individuellen Kennzeichen der Objekte zum Einsatz kommen, um die Identität der Gegenstände zweifelsfrei bestimmen zu können.
Ein wesentliches Element der Sachfahndung ist die Koordination mit Behörden und möglicherweise auch internationalen Organisationen, besonders bei grenzüberschreitenden Diebstählen oder der Fahndung nach kulturhistorisch bedeutsamen Artefakten. Der Erfolg hängt hierbei häufig von der Schnelligkeit und Genauigkeit der ersten Schritte nach der Entwendung oder dem Verlust ab, da sich die Wahrscheinlichkeit der Wiederbeschaffung mit der Zeit verringern kann.
Die Arbeit der Detektive in der Sachfahndung erfordert eine tiefe Kenntnis der einschlägigen rechtlichen Bestimmungen und der Vorgehensweisen im Umgang mit gestohlenen Objekten. Vertraulichkeit und Diskretion sind ebenso wichtige Faktoren, um die Ermittlungen nicht zu gefährden und eine sichere Rückgabe der Gegenstände zu gewährleisten.