Glossar-Buchstabe: S

Schadensermittlung

Untersuchung der Ursachen und Umstände, die zu einem Schaden geführt haben.

Schadensermittlung ist der Prozess der Untersuchung der Ursachen und Umstände, die zu einem Schaden geführt haben, sei es materieller oder immaterieller Natur. Sie wird in einer Reihe von Kontexten benötigt, etwa bei Versicherungsfällen, Arbeitsunfällen, Sachbeschädigung oder Betrugsdelikten. Detektive, die sich auf Schadensermittlungen spezialisiert haben, suchen nach Hinweisen und Beweisen, um zu klären, wie und warum ein Vorfall eingetreten ist, wer dafür verantwortlich ist und in welchem Umfang der entstandene Schaden zu beziffern ist.

Zu den Kernkompetenzen in der Schadensermittlung zählen detaillierte Ortsbegehungen, Fotodokumentation, Befragungen von Zeugen und Beteiligten sowie die Zusammenarbeit mit Sachverständigen aus verschiedenen Fachgebieten wie Bautechnik, Kfz-Technik oder IT, falls dies für die Aufklärung des Sachverhalts erforderlich ist. Detektive nutzen zudem moderne technische Hilfsmittel wie 3D-Laserscanner für die Rekonstruktion von Unfallorten oder Analyse-Software für die Auswertung digitaler Daten.

Ein entscheidender Teil der Schadensermittlung ist die detaillierte Dokumentation des gesamten Untersuchungsverlaufs. Diese ist notwendig, um Kunden, Versicherungen oder Gerichten klare Belege und einen fundierten Bericht über die Geschehnisse vorzulegen, der zur Klärung von Haftungsfragen und zur Regulierung von Schadensansprüchen dient.

Gleichzeitig muss bei Schadensermittlungen darauf geachtet werden, dass die Privatsphäre der betroffenen Personen respektiert und die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen eingehalten werden. Professionelle Detektive sind sich dieser Verantwortung bewusst und richten ihre Ermittlungstaktiken stets nach den rechtlichen Vorgaben aus.


veröffentlicht am: 26.02.2024 05:31   |  bearbeitet am: 18.04.2024 17:27
Cookie-Richtlinie