Glossar-Buchstabe: K

Kontrollbesuch

Eine Überwachungsmaßnahme, bei der Detektive Orte überprüfen, um bestimmte Aktivitäten oder Verhaltensweisen zu dokumentieren.

Der Kontrollbesuch ist eine Überwachungsmaßnahme, bei der Detektive diskret bestimmte Orte aufsuchen, um festzustellen, ob dort definierte Aktivitäten oder Verhaltensweisen stattfinden. Solche Besuche dienen dazu, Informationen zu sammeln und zu dokumentieren, die im Rahmen von Ermittlungen von Relevanz sein könnten. Detektive nutzen Kontrollbesuche als Mittel, um Beweise zu sichern, die Vermutungen oder Anschuldigungen untermauern oder widerlegen.

Diese Überwachungsmethode kann in diversen Untersuchungskontexten Anwendung finden, etwa bei der Überprüfung des Wohlverhaltens von Mitarbeitern, der Einhaltung von Betriebsvereinbarungen, der Sichtung von Missständen, der Nachkontrolle von Personen nach Krankenstand oder in Fällen des Verdachts gegenüber dem Lebenswandel bestimmter Personen.

Während eines Kontrollbesuchs werden vor Ort Beobachtungen durchgeführt, die oft mit visuellem und dokumentarischem Material wie Fotos oder Videoaufnahmen festgehalten werden. Diskretion und Sorgfalt sind dabei essentiell, um den Ermittlungszweck nicht zu gefährden und rechtliche Vorschriften einzuhalten. Die gewonnenen Ergebnisse dienen als abschließender Beweis in der Beurteilung des jeweiligen Sachverhalts.


veröffentlicht am: 25.02.2024 14:24   |  bearbeitet am: 16.04.2024 09:39
Cookie-Richtlinie