Glossar-Buchstabe: K

Krims-Krams

Umgangssprachliche Bezeichnung für eine Vielzahl von Gegenständen oder Hinweisen, die bei Ermittlungen gesammelt werden.

Der Ausdruck "Krims-Krams" wird umgangssprachlich für eine Vielzahl von Gegenständen oder Hinweisen verwendet, die im Laufe von Ermittlungen durch Detektive gesammelt werden können. Diese scheinbar unzusammenhängenden oder nebensächlichen Objekte, Notizen oder Informationsfetzen können bei näherer Betrachtung relevante Beweise oder wichtige Teile eines größeren Puzzles darstellen.

In der Detektivarbeit können sich hinter Krims-Krams versteckte Indizien oder Spuren verbergen, die zum Beispiel auf die Anwesenheit einer Person am Tatort, auf eine vorangegangene Handlung oder auf die Verbindung zwischen verschiedenen Beteiligten hindeuten. Detektive müssen daher ein geschultes Auge für Details haben, um auch unter scheinbar unwichtigen Objekten oder Informationen die wesentlichen Beweisstücke erkennen und sie in den richtigen Kontext setzen zu können.

Die gründliche Untersuchung und Bewertung dieses Krims-Krams spielt daher oft eine entscheidende Rolle im Ermittlungsprozess. Detektive führen eine genaue Dokumentation aller gesammelten Objekte und Hinweise durch und nutzen ihre Erfahrung und ihr Fachwissen, um ihre Bedeutung im Rahmen des jeweiligen Falles zu ermitteln.


veröffentlicht am: 25.02.2024 13:19   |  bearbeitet am: 16.04.2024 09:45
Cookie-Richtlinie