Lokalisierung bezeichnet den Prozess des Auffindens oder Bestimmens eines bestimmten Ortes oder des Aufenthalts einer Person. Im Bereich der Detektivarbeit ist diese Kompetenz essentiell, da sie bei einer Vielzahl von Anfragen zur Anwendung kommt – von der Suche nach vermissten Personen, über die Ermittlung von Zeugen oder Verdächtigen, bis hin zur Feststellung von Eigentumsstandorten.
Ein Detektiv, der mit Lokalisierungsaufgaben betraut ist, nutzt diverse Techniken und Ressourcen, um gezielte Informationen zu sammeln und zu analysieren. Dazu zählen die Auswertung von öffentlichen Registern, die Nutzung von digitalen Spuren, die Beobachtung und Befragung sowie, bei berechtigtem Interesse und unter Einhaltung rechtlicher Vorgaben, der Einsatz von Ortungstechnologien wie GPS.
Die erfolgreiche Lokalisierung setzt umfassendes Fachwissen voraus, einschließlich Kenntnisse in geografischen Informationssystemen, digitaler Forensik und sozialer Netzwerkanalyse. Ziel ist es, präzise und zuverlässige Ergebnisse zu liefern, die Auftraggebern bei rechtlichen, persönlichen oder geschäftlichen Anliegen weiterhelfen. Die Einhaltung von Datenschutzbedingungen und gesetzlichen Regelungen spielt bei der Lokalisierung eine bedeutende Rolle, um die Rechtmäßigkeit der Ermittlungsergebnisse zu gewährleisten.