Waffenbesitz umfasst den legalen oder illegalen Besitz von Waffen durch Individuen oder Organisationen. Legaler Waffenbesitz ist typischerweise durch staatliche Regelungen und Gesetze festgelegt, die den Erwerb, die Lagerung und den Gebrauch von Waffen unter bestimmte Bedingungen stellen. Diese umfassen üblicherweise eine behördliche Registrierung, die Erteilung von Waffenbesitzkarten oder Lizenzen, die Erfüllung von Sicherheitsauflagen und regelmäßige Kontrollen. Personen, die legal Waffen besitzen, müssen in der Regel eine Überprüfung ihrer Zuverlässigkeit durchlaufen, wozu unter anderem eine Hintergrundüberprüfung, Sicherheitstrainings und oftmals auch die Offenlegung eines regulären Bedarfs für den Waffenbesitz gehören.
Illegale Waffenbesitz hingegen verstößt gegen diese gesetzlichen Vorgaben und beinhaltet den Erwerb, Besitz, Transport oder Vertrieb von Waffen ohne entsprechende Genehmigung oder unter Missachtung der gesetzlichen Bestimmungen. Derartige Verstöße können erhebliche strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen und sind häufig Gegenstand von polizeilichen oder privaten Ermittlungen.
Im Rahmen detektivischer Arbeit kann der Waffenbesitz eine zentrale Rolle spielen, insbesondere wenn er im Zusammenhang mit kriminellen Aktivitäten oder bei der Erfüllung von Sicherheitsüberprüfungen steht. Detektive können beauftragt werden, im Verdachtsfall den illegalen Besitz von Waffen aufzudecken, Hinweise für einen Missbrauch legal besessener Waffen zu sammeln oder bei Sorgerechtsstreitigkeiten die Sicherheit der häuslichen Umgebung zu beurteilen. Die Feststellung des Waffenbesitzes kann bedeutsam sein, um das potenzielle Risiko einer Person zu bewerten oder präventive Maßnahmen im Rahmen der öffentlichen Sicherheit zu unterstützen. In all diesen Fällen agieren Detektive unter strikter Beachtung der Gesetze und respektieren die Privatsphäre und die legalen Rechte der untersuchten Individuen.