Glossar-Buchstabe: W

Wirtschaftskriminalität

Straftaten, die im wirtschaftlichen Kontext begangen werden, wie Betrug, Korruption oder Insiderhandel.

Wirtschaftskriminalität umfasst eine Bandbreite von Straftaten, die im wirtschaftlichen Kontext begangen werden und die darauf abzielen, durch Täuschung, Missbrauch von Vertrauen oder Manipulation finanziellen Gewinn zu erzielen oder eine wirtschaftliche Schädigung anderer herbeizuführen. Typische Delikte der Wirtschaftskriminalität sind unter anderem Betrug unterschiedlichster Ausprägungen, wie Investitionsbetrug, Subventionsbetrug oder Bilanzfälschung; Korruption, die Bestechung und Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr einschließt; Insiderhandel, der die Ausnutzung von nicht öffentlich bekannten Informationen an Finanzmärkten umfasst; sowie Kartellbildung und Wettbewerbsverstöße, die darauf abzielen, den Markt zu eigenen Gunsten unlauter zu beeinflussen.

Die Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität ist aufgrund der oft komplexen Sachverhalte und der fortschreitenden Digitalisierung des Wirtschaftslebens sowohl für staatliche Ermittlungsbehörden als auch für private Wirtschaftsdetekteien eine anspruchsvolle Aufgabe. Detektive, die in diesem Bereich arbeiten, verfügen in der Regel über spezifische Kenntnisse in den Bereichen Rechnungswesen, Wirtschaftsrecht und digitale Forensik. Zu ihren Tätigkeiten zählen typischerweise die Durchführung von verdeckten Ermittlungen, die Beschaffung und Analyse von Dokumenten und Daten sowie die Zusammenarbeit mit anderen Experten wie Wirtschaftsprüfern, IT-Sicherheitsexperten und Rechtsanwälten.

Die Aufdeckung und Dokumentation von wirtschaftskriminellen Handlungen erfordert ein hohes Maß an Sorgfalt, um gerichtsverwertbare Beweismittel zu sichern und gleichzeitig die Rechte der Beteiligten zu wahren. Da Wirtschaftskriminalität auch über nationale Grenzen hinweg stattfindet, sind bei der Ermittlung auch internationale Gesetze und Kooperationen von Bedeutung. Für Unternehmen sind präventive Maßnahmen wie Compliance-Programme und Mitarbeiter-Schulungen essenziell, um sich vor den weitreichenden negativen Konsequenzen von Wirtschaftskriminalität zu schützen.


veröffentlicht am: 26.02.2024 12:38   |  bearbeitet am: 18.04.2024 19:43
Cookie-Richtlinie