Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte bezeichnet ein Delikt, bei dem eine Person sich physisch oder durch Drohungen und Gewalttätigkeit der rechtmäßigen Ausführung von Amtshandlungen durch bevollmächtigte Amts- oder Vollstreckungsbeamte widersetzt. Dies umfasst beispielsweise das Widersetzen gegen Anordnungen der Polizei, des Gerichtsvollziehers oder anderer Amtspersonen, die in Ausübung ihres Dienstes handeln und rechtmäßige Maßnahmen wie Festnahmen, Durchsuchungen oder die Vollstreckung von gerichtlichen Beschlüssen vornehmen.
Das Delikt stellt eine ernstzunehmende Straftat dar, da es eine Behinderung der Rechtspflege und der öffentlichen Ordnung impliziert und daher von den meisten Rechtssystemen strikt geahndet wird. Die Schwere der Strafen kann dabei je nach den Umständen des Einzelfalles variieren und hängt oft von Faktoren wie der Art des Widerstandes, der betroffenen Amtshandlung, der Gefährlichkeit des Verhaltens für Beamte oder Dritte und anderen relevanten Aspekten ab.
Detektive können in Fällen, in denen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte vermutet wird, hinzugezogen werden, um zusätzliche Beweise zu sammeln oder die Umstände eines Vorfalls zu klären. Ihre Ermittlungen können umfassend sein und unter anderem Zeugenbefragungen, die Auswertung von Videoüberwachungsmaterial oder forensische Untersuchungen einschließen. Ermittlungsergebnisse von Detektiven werden oft als Teil der Beweisführung in strafrechtlichen Verfahren verwendet, um die Faktenlage klarzustellen und die Rechtsprechung zu unterstützen.