Verdachtsmomente sind konkrete Anhaltspunkte oder Indizien, die den Verdacht gegen eine Person oder eine bestimmte Handlung lenken und die Annahme begründen, dass etwas Unrechtmäßiges oder Unregelmäßiges vorfallen könnte. Sie ergeben sich häufig aus Beobachtungen, Aussagen, Beweisen oder bestimmten Verhaltensmustern, die im Kontext als ungewöhnlich, abnormal oder inkonsistent wahrgenommen werden und somit Anlass zur weiteren Untersuchung geben.
In der detektivischen und polizeilichen Arbeit dienen Verdachtsmomente als Ausgangspunkt für Ermittlungen. Sie tragen dazu bei, den Fokus der Ermittlungen zu bestimmen und helfen dabei, Ermittlungsressourcen effektiv einzusetzen. Detektive nutzen Verdachtsmomente, um Hypothesen zu bilden, die dann durch gründliche Nachforschungen, Sammlung von weiteren Beweisen und Analysen überprüft werden.
Die Identifizierung stichhaltiger Verdachtsmomente erfordert eine sorgfältige Bewertung der verfügbaren Informationen und oft ein umfassendes Verständnis sowohl für die Materie als auch für menschliches Verhalten. Auch wenn Verdachtsmomente alleine nicht ausreichen, um Schuld nachzuweisen oder rechtliche Schritte zu rechtfertigen, sind sie ein unerlässlicher Bestandteil im Ermittlungsprozess, da sie die Richtung weisen können, in die sich die Nachforschung intensivieren sollte.