Vollstreckung ist der Prozess, in welchem gerichtliche Entscheidungen und Anordnungen in die Praxis umgesetzt und durchgesetzt werden. Dieser Schritt folgt auf ein rechtskräftiges Urteil oder eine gerichtliche Verfügung und beinhaltet alle amtlichen Maßnahmen, die erforderlich sind, um den Anspruch des Gläubigers gegenüber dem Schuldner zu realisieren. Die Vollstreckung kann unterschiedliche Formen annehmen, einschließlich der Pfändung von Eigentum, der Zwangsräumung, der Eintreibung von Geldforderungen oder der Erzwingung von Handlungen, Duldungen oder Unterlassungen.
Im Rahmen der Vollstreckung können staatliche Organe wie Gerichtsvollzieher oder andere Vollstreckungsbehörden tätig werden. Ihre Aufgabe ist es, die durch das Gericht festgelegten Sanktionen oder Ansprüche physisch in die Tat umzusetzen. Dabei müssen sie sicherstellen, dass die Vollstreckung rechtmäßig, effizient und unter Beachtung der Rechte aller betroffenen Parteien durchgeführt wird.
In einem Teilbereich können auch Detektive eine Rolle spielen, besonders dort, wo es um die Ermittlung von versteckten oder verschwiegenen Vermögenswerten des Schuldners geht. Ihre Expertise ist gefragt, wenn offizielle Stellen nicht in der Lage sind, die zur Vollstreckung notwendigen Informationen zu beschaffen. Detektive arbeiten hierbei häufig im Auftrag von Gläubigern, um Vermögenswerte aufzuspüren und so die Erfolgsaussichten der Vollstreckung zu verbessern. Sie unterstützen den Vollstreckungsprozess mit Erkenntnissen, die sie durch Beobachtungen, Recherchen und Untersuchungen gewinnen, und helfen somit, der gerichtlichen Entscheidung Geltung zu verschaffen.