Vorstrafen sind registrierte Einträge über frühere Verurteilungen oder Straftaten einer Person in einem staatlichen Strafregister. Sie dokumentieren die kriminelle Vergangenheit einer Person und enthalten Details zu Art und Schwere der begangenen Delikte, zu den verhängten Strafen und gegebenenfalls zu weiteren gerichtlichen Anordnungen. Informationen über Vorstrafen sind von wesentlicher Bedeutung für die Strafzumessung bei neuen Delikten, für rechtliche Einschätzungen oder bei Sicherheitsüberprüfungen.
Es ist üblich, dass Vorstrafen nach einer bestimmten Zeit, die je nach der Schwere der begangenen Straftat variiert, aus dem Register getilgt werden, vorausgesetzt, die betreffende Person hat in der Zwischenzeit keine weiteren Straftaten begangen. Die Fristen für diese Tilgungen sind in den Gesetzen der einzelnen Länder festgelegt und zielen darauf ab, dem Resozialisierungsgedanken Rechnung zu tragen. Auch die Einstufung als Vorstrafe erfolgt nach spezifischen Kriterien und hängt etwa von der Ausgestaltung der Strafmaßnahmen oder der Art der Straftat ab.
Im Rahmen ihrer Ermittlungen könnten Detektive und Ermittler Vorstrafen berücksichtigen, um ein umfassenderes Bild von der Person zu erhalten, die sie im Auftrag einer Partei überprüfen. Es ist jedoch zu beachten, dass der Zugang zu Informationen über Vorstrafen streng reguliert ist und Datenschutzvorschriften den Umfang und die Art der Daten einsehen Dürfen, reglementiert sind. Detektive müssen deshalb sicherstellen, dass jede Anfrage im Einklang mit den geltenden Gesetzen und unter Berücksichtigung der Privatsphäre der betreffenden Person steht.