Glossar-Buchstabe: V

Verhör

Das systematische Befragen von Zeugen oder Verdächtigen, um Fakten zu einem Fall zu ermitteln.

Verhör beschreibt den Vorgang des systematischen Befragens von Zeugen oder Verdächtigen mit dem Ziel, relevante Fakten oder Informationen zu einem Fall oder Sachverhalt zu ermitteln. Die Befragungstechnik wird sowohl von Strafverfolgungsbehörden wie der Polizei als auch von privaten Ermittlern wie Detektiven angewandt, um Aufklärung über mögliche Straftaten oder unklare Umstände zu erlangen. Ein Verhör kann direkt, indirekt, offen oder verdeckt geführt werden, je nach Situation und dem spezifischen Ziel der Ermittlung.

Innerhalb des Verhörs wird mit verschiedenen Fragetechniken und psychologischen Methoden gearbeitet, um möglichst viele und exakte Informationen zu erhalten. Eingeschlossen sind dabei die Erhebung von Aussagen zu beobachteten Vorkommnissen, die Überprüfung der Konsistenz von Berichten sowie die Bewertung von Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit des Befragten. Alle durch das Verhör gewonnenen Erkenntnisse können von entscheidender Bedeutung sein und tragen dazu bei, ein umfassendes Verständnis des untersuchten Sachverhaltes zu entwickeln.

Um die Rechte des Befragten zu wahren und rechtlich verwertbare Ergebnisse zu erzielen, müssen bei Verhören gesetzliche Vorschriften beachtet werden. Ein professionelles Verhör zeichnet sich durch Respekt vor der Person und die Einhaltung ethischer Grundsätze aus. Geschulte Detektive nutzen ihre Erfahrung und Fachkenntnis, um sachdienliche Informationen zu gewinnen, ohne die Person in unzulässiger Weise unter Druck zu setzen oder ihre Rechte zu verletzen.


veröffentlicht am: 26.02.2024 10:57   |  bearbeitet am: 18.04.2024 18:50
Cookie-Richtlinie