Verfolgung ist ein operativer Vorgang, bei dem Detektive eine Person unauffällig beobachten und ihr nachstellen, um detaillierte Informationen über deren Aktivitäten, Verhaltensweisen und Kontakte zu sammeln. Diese Form der Überwachung, auch Schatten oder Beschattung genannt, ist ein klassisches Element der Detektivarbeit und kann über kurze oder längere Zeit in verschiedenen Umgebungen sowohl im öffentlichen Raum als auch in der digitalen Welt stattfinden.
Der primäre Zweck der Verfolgung ist es, Bewegismuster zu erkennen, Beziehungen zu Dritten zu ermitteln, mögliche illegale Aktivitäten aufzudecken oder generell Beweise zu sichern, die im Zusammenhang mit einem Auftrag oder einer Ermittlung relevant sind. Profis gehen hierbei diskret und unter Berücksichtigung rechtlicher Rahmenbedingungen vor, um weder die Zielperson noch deren Rechte unnötig zu beeinträchtigen oder die Ermittlung durch Entdeckung zu gefährden.
Eingesetzt wird die Verfolgung bei einer Vielzahl von Fällen, darunter Betrugsermittlungen, Nachweis von Untreue oder Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht. Nicht selten bildet diese Tätigkeit die Grundlage für weitere investigative Maßnahmen oder wird im Vorfeld von gezielten Ermittlungsschritten genutzt, um die Notwendigkeit von Interventionen oder den Umfang der Ermittlung genau abschätzen zu können.
Der erfolgreiche Einsatz von Verfolgungstechniken erfordert eine hohe Fachkompetenz und Erfahrung, da sich die Zielperson häufig in unterschiedlichen, schwer vorhersagbaren Kontexten bewegt und der Detektiv in der Lage sein muss, sich anzupassen und unaufdringlich zu agieren. Modernste Technologien wie GPS-Tracking, verdeckte Kameras und andere Überwachungsgeräte können dabei unterstützen, physische Verfolgung effizienter zu gestalten und wichtige Beweise zu dokumentieren.